Das Ziel der Milchkuhhaltung ist die Gewinnung der Milch. Eine Kuh gibt Milch, wenn sie zuvor ein Kalb geboren hat.
Junge Kühe, sogenannte Färsen, bringen im Alter von etwa 24 bis 28 Monaten das erste Mal ein Kalb zur Welt. Während der Trächtigkeit entwickelt sich ihr Euter. Die Milchbildung erfolgt in den sogenannten Alveolen der Milchdrüse durch die Milchbildungszellen. Zur Bildung von einem Liter Milch müssen ca. 500Liter Blut durch das Euter fließen.
Je mehr Kälber eine Kuh in ihrem Leben geboren hat, desto mehr Milch gibt sie in der Regel auch. Ihre Milchleistung nimmt im Laufe ihres Lebens zu. Im Jahr 2023 hat eine durchschnittliche Kuh in Schleswig-Holstein knapp 9500kg Milch mit 4,12% Fett und 3,47% Eiweiß gegeben.
Der Fett- und Eiweißgehalt sind wichtige Qualitätsmerkmale und auch relevant für die Bezahlung. Der Landwirt kann die Inhaltsstoffe durch die Fütterung der Kühe beeinflussen, aber auch die Rasse hat einen Einfluss. So gibt es Rassen, die natürlicherweise einen höheren Fettgehalt haben.
Zwei- bis dreimal pro Tag werden die Kühe gemolken. Für den Melkprozess werden die Tiere nach und nach in einen Melkstand oder in ein Melkkarussell getrieben und verbleiben dort für etwa 10 bis 15 Minuten.
Für eine einwandfreie und schnell Milchabgabe muss das Hormon Oxytocin im Gehirn der Kuh ausgeschüttet und über die Blutbahn ins Euter transportiert werden. Stress verhindert diese Ausschüttung, weshalb der Melkprozess möglichst ruhig vonstattengehen sollte. Früher war das Melken der Kühe nur mit der Hand möglich. Heutzutage reinigt der Melker das Euter und strippt nach wie vor mit der Hand ein paar Milchstrahlen für die optische Milchkontrolle aus jeder Zitze, schließt anschließend aber das Melkgeschirr an, welches die Milch automatisch abmelkt und in einen großen Sammeltank pumpt. In automatischen Melksystemen („Melkrobotern“) erfolgen die einzelnen Schritte vollautomatisch. Menschliche Unterstützung ist dann nur noch in Einzelfällen und zur Kontrolle nötig.
Die gewonnene Milch wird in einem Milchtank gesammelt und zügig von ca. 38°C auf etwa 5°C heruntergekühlt, um die Haltbarkeit zu gewährleisten. Alle ein bis zwei Tage kommt ein Milchlastwagen einer Meierei, sammelt die Milch auf den verschiedenen Höfen ein und fährt sie zur Meierei, wo sie zum Beispiel zu Käse verarbeitet wird.
Ansprechpartnerin
Mein Name ist Marie-Theres Brandt. Ich bin auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Dithmarschen aufgewachsen und war mir schon in meiner Jugend sicher, dass ich später auch mal einen „grünen Beruf“ erlernen möchte. So habe ich nach meinem Abitur eine Ausbildung zur Landwirtin absolviert. Besonders viel Spaß hat mir dabei die Arbeit mit den Tieren und insbesondere mit den Kühen gemacht, weshalb ich nach meinem Studium (M.Sc. Agrarmanagement) und Auslandsaufenthalten in Neuseeland und Irland zwei Jahre als Herdenmanagerin gearbeitet habe. Nun bin ich seit Sommer 2023 Praxismanagerin in einer Tierarztpraxis. In meiner Freizeit verbringe ich Zeit mit meinem Hund und meinem Pferd oder treffe mich mit Familie und Freunden.
Marie-Theres Brandt
M.Sc. Agrarmanagement
25724 Schmedeswurth
E-Mail: marie-theres31093gmxde
Copyright © 2025 Rinder for future - Dorthe Bährs