Mag. med. vet. Sebastian Boge, Tierarzt:
Wir Menschen gehen zum Arzt und lassen uns nach einer Untersuchung Medikamente verschreiben. Bei den Kühen ist es anders, da kommt der Tierarzt auf den Hof, um die Tiere zu untersuchen. Milchkühe sind „Leistungssportler“, die einen hohen Anspruch an Fütterung und Haltung haben, damit sie ihre Leistung auch erbringen können und dabei fit bleiben. Sollte eine Kuh plötzlich keine Milch mehr geben oder augenscheinlich krank sein, wird der Tierarzt gerufen.
Zu den Aufgaben eines Tierarztes in der Rinderhaltung zählt bestenfalls die ganzheitliche Bestandsbetreuung. Konkret heißt das, dass die Gesundheits- und Leistungsentwicklungen einer Milchviehherde ständig überwacht und überprüft werden, dass der Tierarzt beratend tätig ist und Impf- und Therapiemaßnahmen durchgeführt werden. Kranke Kühe werden nicht nur behandelt, sondern es wird gemeinsam Ursachenforschung betrieben. Fehler/Probleme in der Haltung und Fütterung können dadurch erkannt und behoben werden, sodass langfristig möglichst wenig Tiere erkranken. Das Ziel der ganzheitlichen Bestandsbetreuung sind gesunde Tiere und daraus resultierend sichere Lebensmittel.
Wenn der Tierarzt auf den Hof fährt, handelt es sich entweder um einen Notfall- oder um einen Routinebesuch. Bei einem Notfallbesuch werden Einzeltiere behandelt. So wird beispielsweise der Tierarzt gerufen, wenn es zu Geburtsproblemen kommt oder wenn ein Tier hohes Fieber hat.
Routinebesuche beinhalten unterschiedliche Schwerpunkte: Der Tierarzt berät den Landwirt vorrangig in Fragestellungen rund um die Fruchtbarkeit und das Zuchtmanagement der eigene Milchkuhherde. Dazu gehört auch die Durchführung von Sterilitätsuntersuchungen, Besamungen und Trächtigkeitsuntersuchungen. Diese Thematik ist besonders wichtig, weil nur eine fruchtbare Kuh tragend wird, etwa 9 Monate später ein Kalb zur Welt bringt und Milch produziert. Des Weiteren werden Betriebsabläufe wie die Melkroutine, und bei Bedarf auch die Haltung (Qualität der Stallluft, Liegeboxen, …) und die Fütterung und Wasserversorgung besprochen und gegebenenfalls optimiert.
Die Tiermedizin umfasst im Bereich der Rinderhaltung sehr vielfältige Aufgaben und hat das Ziel, die Tiergesundheit langfristig zu verbessern. Wenn Risikofaktoren rechtzeitig erkannt und abgestellt werden und Maßnahmen zur Vor- und Nachsorge ergriffen werden, dann sorgt das für eine gesunde und leistungsbereite Milchviehherde.
Weitere Informationen
Gezeiten Tierärzte IVC Evidensia GmbH
Mag. med. vet. Tierarzt Sebastian Boge
Buchholzer Straße 90
25712 Burg/Dithmarschen
E-Mail: infogezeiten-tieraerztede
Telefon: 04825/2330
Copyright © 2025 Rinder for future - Dorthe Bährs